Freitag, 11. Januar 2013
Erneute Schießerei an einer Schule in Amerika
Vor einem Monat begann die Debatte in Amerika über ein schärferes Waffengesetz. Diese entstand durch eine Schießerei in Conneticut, bei dem 28 Menschen, darunter 20 Grundschüler, ermordet wurden.
Das Thema schärferes Waffengesetzt ist kaum im Gange, da passiert es schon wieder. Ein 16 jähriger Schüler schoss in seiner Schule, in Kalifornien, um sich. Dabei wurden sei Schüler verletzt, einer lebensbedrohlich. Nur durch das mutige Eingreifen eines Lehrers und eines Angestellten der Schule konnte ein schlimmes Blutbad verhindert werden. Diese stellten sich dem Täter in den Weg und versuchten ihn aufzuhalten. Sie redeten beruhigend auf ihn ein, baten ihn, sich zu ergeben. Dies gelang.
Währenddessen konnten die restlichen 28 Schüler aus dem Gebäude fliehen und die Polizei alarmieren.
Der Täter stellte sich später freiwillig der Polizei und wurde festgenommen.
Warum der Junge an seiner Schule um sich schoss ist noch unklar.
Man hört immer wieder, seit der Schießerei in Conneticut, dass ein solches Unglück an einer weiteren Schule passiert. Man kann also nur Hoffen, dass das neue Waffengesetzt schnell durchgebracht wird und nicht noch mehr Unschuldige sterben müssen.
Weitere Informationen:
http://www.fr-online.de/panorama/schiesserei-an-highschool-in-kalifornien-jugendlicher-schiesst-an-schule-um-sich,1472782,21436032.html

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 13. November 2012
Zu viele gute Noten an Hochschulen
Der Wissenschaftsrat stellte fest, dass an den deutschen Hochschulen zu lasche Noten vergeben werden. Allein 80% der Studenten schlossen ihren Abschluss mit der Note "gut" oder sogar "sehr gut" ab. Dagegen müssen nur noch 1,1 % die Note "ausreichend" hinnehmen. Am meisten werden die guten Noten im Fach Biologie vergeben. Rund 98 % der Studierenden bekommen ein "gut" bis "sehr gut". Doch auch Mathematiker oder Physiker haben diese glänzenden Noten von ihren Dozenten bekommen.
Doch was bedeutet das für die Studierenden? Ist ihr Abschluss nichts wert, mit einer solchen Notenvergabe?
Eigentlich können Studenten ja nichts dafür, wenn sie von Ihren Dozenten zu gute Noten bekommen. Lernen musste sie ja doch das selbe wie alle anderen.
Müssen sie sich jetzt dafür schämen einen guten Abschluss an einer bestimmten Universität gemacht zu haben, nur weil diese den Ruf hat, zu gute Noten zu vergeben??
Außerdem ist eine solche Äußerung, man habe nur einen guten Abschluss, weil die Uni so lasch Noten verteilt, nicht auch schädigend für den Studenten selber. Denn wenn Arbeitgeber wissen, dass man an einer solchen Uni seinen Abschluss gemacht hat, nimmt der doch eher den Absolventen, der an einer Uni seinen Abschluss gemacht hat, die streng bewertet und der trotzdem noch einen guten Schnitt hat.
Hoffentlich legt sich das Thema bald wieder und Arbeitgeber geben den Studenten dennoch die Chance ihr Können zu beweisen.

... link (0 Kommentare)   ... comment